Перевод: со всех языков на нидерландский

с нидерландского на все языки

einen Gegner niederwerfen

См. также в других словарях:

  • niederwerfen — nie|der||wer|fen 〈V. tr. 281; hat〉 1. zu Boden werfen 2. 〈fig.〉 2.1 besiegen (Gegner) 2.2 unterdrücken, niederschlagen (Aufstand) ● sich vor jmdm. niederwerfen sich vor jmdm. zu Boden, auf die Knie werfen; die Krankheit warf ihn nieder 〈fig.〉… …   Universal-Lexikon

  • niederwerfen — nie·der·wer·fen (hat) [Vt] 1 jemanden / sich niederwerfen jemanden / sich auf den Boden werfen: Er warf seinen Gegner mit einem geschickten Judogriff nieder; Die Leute warfen sich vor dem König nieder, um ihm ihren Respekt zu zeigen 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • werfen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); schmeißen; schmettern; Junge bekommen; (sich) biegen; (sich) krümmen; verziehen * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen …   Universal-Lexikon

  • Werfen — Verziehen (Platte, Fliese) * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen: 1. <tr.; hat a) mit einem Schwung durch die Luft fliegen lassen: sie hat den Ball 10 Meter weit geworfen; er warf alle Kleider von sich; <auch itr.> sie wirft gut …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg — Weltenbrand (umgangssprachlich) * * * Welt|krieg [ vɛltkri:k], der; [e]s, e: Krieg, an dem viele Länder der Welt, besonders die Großmächte beteiligt sind: einen [neuen] Weltkrieg anzetteln; zwischen den beiden Weltkriegen. * * * Wẹlt|krieg 〈m.… …   Universal-Lexikon

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • Freier Volksstaat Württemberg — Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstaat Württemberg — Freier Volksstaat Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gaius Iulius Caesar — „Grüner Caesar“, frühes 1. Jahrhundert n. Chr., Antikensammlung Berlin Gaius Iulius Caesar [ˈgaːjʊs ˈjuːljʊs ˈkae̯sar] (deutsch: Gaius Julius Cäsar [ˈt͡sɛːzaːʁ]; * 13. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • hinhauen — klappen (umgangssprachlich); glücken; gelingen; erreichen * * * hịn||hau|en 〈V.; haute hin, hat hingehauen〉 I 〈V. tr.; umg.〉 etwas hinhauen 1. zornig wegwerfen 2. 〈fig.〉 2.1 flüchtig niederschreiben 2.2 aufhören mit ● eine Arbeit hinhauen; der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»